"NSO"-Heterocyclen
Unterschätzte polycyclische Aromaten ?
Die Tendenz geht dahin, die Klasse der bekannten Polycyclischen Aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAH) deutlich weiter zu fassen: die Polycyclischen Aromatischen Verbindungen (PAC).
Zu diesen gehören auch die sog. NSO-Heterocyclen, d.h. PA-Komponenten, die in den Ringsystemen (also z.B. nicht zu verwechseln mit den Nitro-PAH) ein oder mehrere Stickstoff- (N), Schwefel-(S) oder Sauerstoff-(O)-Heterocyclen aufweisen. Sie werden kurz PANHs, PASHs bzw. PAOHs genannt. Diesen wird z.T. eine durchaus höhere Toxizität als den üblichen PAH nachgesagt.
Tatsächlich hat die mas schon einige (zugegeben wenige) Komponenten dieser Klasse im analytischen Portfolio. Zu diesen gehören z.B. auch die Grundgerüste der halogenierten Dioxine, das Dibenzofuran,das Dibenzo(p)dioxin und Biphenyl, die wir als PAK-ähnliche Verbindungen klassifizieren würden.
Ein Dibenzocarbazol und Dibenzacridine entstammen bereits der DHHS-Liste unseres PAH-Spektrums. Dazu kommt als Schwefelkomponente das Benzonaphthothiophen und bald als N-Komponente noch das Chinolin.

Dibenzofuran

Dibenzodioxin

Acridin

Benzo(p)thiophen